Junger Waldkunstpfad
Waldkunst Experimente - Schüler*innen gestalten Kunst zwischen Poesie und Nachhaltigkeit
Schüler*innen aus 14 Klassen der Lichtenbergschule beschäftigen sich mit dem Thema Naturwahrnehmung/Nachhaltigkeit und entwickeln in Zusammenarbeit mit Künstler*innen und Mitarbeiter*innen des Internationalen Waldkunstzentrums Ideen für Stationen eines Jungen Waldkunstpfads
. Die Installationen bilden einen, der breiten Öffentlichkeit zugänglichen Parcour, der als Lernort weiteren Gruppen zur Verfügung steht. Der Themenschwerpunkt liegt im Fach Kunst und zielt auf fächerübergreifendes Arbeiten z.B. mit Deutsch, Biologie, Musik und Sozialkunde.
Es ist ein Kooperationsprojekt im Rahmen von Kunstvoll
des Kulturfonds Frankfurt RheinMain gemeinsam mit der Lichtenbergschule, Darmstadt, dem Verein für Internationale Waldkunst, dem UNESCO Global Geopark Bergstraße-Odenwald und Hessen Forst Darmstadt.
Eröffnung Fr. 1. Juli 2022 um 17 Uhr
direkt neben dem Waldkunstpfad,
folgen Sie den Schildern vom Waldparkplatz hinter dem Polizeipräsidium, Klappacherstrasse 145.
Wie man in den Wald hineinruft ...
Klasse: E-Lu (Musikkurs)
Lehrer: Martin Ludwig
Material: Digitale Klänge
Aus einem Ruf
, einem Anfangsmotiv entsteht eine Antwort - durch Kontraste, durch Wiederholung, durch Assoziationen und Verdichtung.
Musikalische Formprinzipien treffen auf das Prinzip der Collage und auf Möglichkeiten digitaler Audioproduktion.
Hoch Sitze
Klasse: 6c (Kunst)
Lehrer: Ulrich Muders
Künstler: Ulrich Muders
Material: Stühle, Äste
Stuhlbeine werden wieder zu Ästen. Diese Stühle können wir nicht mehr besitzen. Seltsame Wesen schauen von oben auf uns herab. Unser Umgang mit der Natur gerät unter Beobachtung. Nimmt sich die Natur zurück, was ihr gehört?
Schüler*innen der Klasse 6C der Lichtenbergschule Darmstadt bauen ausgemusterte Schulstühle um zu Plattformen die sich an große Bäume schmiegen und sich mit langen Ästen als Füße der Natur wieder annähern.
Baumschlösser
Klasse: AG Kunst
Lehrer: Ulrich Muders
Künstler: Ulrich Muders
Material: Ton, Pflanzen
… Das Alte stürzt,
Es ändert sich die Zeit
und neues Leben blüht aus den Ruinen.
(Friedrich Schiller: Wilhelm Tell 4.Akt, 2. Szene)
Schüler*innen der AG Plastisches Gestalten mit Ton und Holz
der Lichtenbergschule Darmstadt gestalten Pflanzgefäße in Form von Ruinen vergangener Paläste, in denen neues Grün sprießt.
Damit setzen sie sich mit dem Thema Werden und Vergehen in Natur und Kultur auseinander.
Hoch an Bäumen befestigt, mahnen sie an einen wertschätzenden Umgang mit der Natur und stellen die Frage, was wird überdauern?
Hommage
Klasse: Q1 (Kunst)
Lehrer: Ulrich Muders
Künstlerin: Verena Schneider
Material: Collagen
Wir leben in einer Welt, die voll ist von Bildern, von Geschichten, die gleichermaßen von den fürchterlichsten und den zauberhaftesten Ereignissen erzählen… Welche Begegnung hinterlässt einen nachhaltigen Eindruck in unseren Köpfen? Welches Thema regt unsere Fantasie an oder lädt uns zum Nachdenken ein? Was ist echt und was ist inszeniert? Wie und wo findet sich jede*r Einzelne in dieser Collage von Wirklichkeit wieder?
In der Serie Hommage
reagieren die Schüler*innen des Kunst LK auf die Arbeiten aller teilnehmenden Klassen des Jungen Waldkunstpfades
und setzen ihre Werke in Beziehung zu den kreativen Prozessen und dargestellten Themen. Nach individuellen Interessen und Kenntnissen fertigen sie crossmediale Collagen an und stellen sie zur Diskussion in den Naturraum Wald.